museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4551
SchlagworteWappenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille auf die Vermählung Elisabeth Christines mit Karl III. von Spanien

Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1927.433]
Medaille auf die Vermählung Elisabeth Christines von Braunschweig-Wolfenbüttel mit Karl III. von Spanien (Kaiser Karl VI.) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / D. Sonnenwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel wurde 1708 mit dem späteren Kaiser Karl VI. vermählt. Karl galt während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) als Karl III. auch als König von Spanien, wodurch sich die Rückseitenumschrift der Medaille ("HISPANIAE") erklärt. Den Anspruch auf Spanien konnte Karl jedoch nicht durchsetzen.
Die Braut musste für die Heirat mit dem Habsburger zum katholischen Glauben übertreten, was der Grund für ihren Wahlspruch AD NUTUM DEI (= Nach Gottes Willen) sein mag. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen nur Maria Theresia, die spätere Erzherzogin von Österreich, die Mutter überlebte.
Es gibt mehrere Medaillentypen mit dem Porträt Elisabeth Christines, die sie in verschiedenen Altersstufen zeigen. Auf der Rückseite ist immmer das gezügelte Sachsenross und der Wahlspruch der Monarchin wiedergegeben. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Umschrift: ELISAB: CHRIST: D. G. REGINA HISPANIAE ET INDIARVM. Rückseite: Umschrift auf einem reliefierten Schriftband: AD NVTVM DEI (nach Gottes Willen)

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
4,77 cm
Gewicht
43,48 g

Ausführliche Beschreibung

Vorderseite: Brustbild der jungen Elisabeth Christine im Profil nach rechts mit locker hochgesteckten Haaren. Herunterhängende, gelockte Haarsträhnen bedecken den Nacken und die linke Schulter. Das ausgeschnittene Kleid, welches über der rechten Schulter zum Halt eingesteckt ist, ist an der Brustpartie mit aufwändigen Textilverzierungen versehen. Stempelriss.
Rückseite: Vor einer weiten Wasserfläche steht am Ufer ein nach rechts gewandtes, springendes Pferd (Sachsenross). Es wird durch die göttliche Hand, die oben links aus einer Wolke hinauszeigt, an einem Zügel gehalten.

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.