Stiftung Gedenkstätte Esterwegen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Gedenkstätte Esterwegen [CC BY-NC-SA]

Essgeschirr eines italienischen Militärinternierten

Objektinformation
Gedenkstätte Esterwegen
Das Museum kontaktieren

Essgeschirr eines italienischen Militärinternierten

Die abgebildete Blechdose mit verschiedenen Inschriften wurde vor einigen Jahren bei privaten Ausgrabungen gefunden und später der Gedenkstätte Esterwegen übergeben. Es ist nicht nur eine einfache Dose, sondern vermutlich das Essgeschirr eines italienischen Militärinternierten, der im Kriegsgefangenenlager XIV Bathorn gefangen war.....Nachdem Ende Juli 1943 der italienische Diktator Mussolini abgesetzt wurde und die neue italienische Regierung mit den Alliierten einen Waffenstillstand ausgehandelt hatte, wurden viele italienische Soldaten als Militärinternierte in die deutschen Kriegsgefangenenlager deportiert. Sie galten den Nationalsozialisten als Verräter und wurden von den Bestimmungen der Genfer Konvention von 1929 ausgeschlossen. Damit waren sie auch der Kontrolle und Betreuung durch das Internationale Rote Kreuz entzogen. Dies bedeutete, dass sie in den Lagern oftmals noch schlechter als andere Kriegsgefangene behandelt wurden.....Die diversen Inschriften in überwiegend italienischer Sprache lassen darauf schließen, dass das Essgeschirr einem italienischen Militärinternierten gehörte. Allerdings sind sie nicht einwandfrei zu übersetzen oder in einen Zusammenhang zu bringen...Auf der Vorderseite lassen sich die Inschriften „DI MAURO“, etwas darunter „G FRA“ erkennen. Auf der Rückseite ist „NON SI TOCCA“ eingeritzt, was vermutlich so viel wie „Nicht Anfassen / Stehenlassen / Nicht Verzehren“ bedeutet. Es könnte sich um eine konkrete Aufforderung an Mitgefangene handeln, das Essgeschirr nicht zu entwenden. Direkt darunter steht „Bertoletti“. Vermutlich ist dies der Name des Besitzers des Essgeschirrs.....Blechdosen gehörten zur Ausstattung eines jeden Soldaten, denn sie waren Behälter und Geschirr für Essen. In den Kriegsgefangenenlagern hatten diese Blechdosen weiterhin dieselben Funktionen. Aus ihnen wurde gegessen und in ihnen das Essen aufbewahrt, dass die Kriegsgefangenen mit zur Arbeit nahmen.....Wie schon die Inschrift „NON SI TOCCA“ andeutet, hatten die

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Copyright Notice
© Stiftung Gedenkstätte Esterwegen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Essgeschirr

Metadata

File Size
227.25kB
Image Size
2048x1365
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Gedenkstätte Esterwegen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Creator City
Esterwegen
Creator Address
Hinterm Busch 1
Creator Postal Code
26897
Creator Work Email
info@gedenkstaette-esterwegen.de
Creator Work Telephone
(05955) 988 950
Creator Work URL
https://www.gedenkstaette-esterwegen.de
Attribution Name
Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Owner
Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data