Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Triptychonplatten (Fälschung)

Object information
Museum August Kestner
Contact the institution

Triptychonplatten (Fälschung)

Dieses Triptychon, ein dreiteiliges Andachtsbild, ist eine Mischung aus Original und Fälschung. In der mittleren Platte des Triptychons wurde ein echtes byzantinisches Elfenbeinrelief aus dem 11. Jahrhundert eingesetzt, die Seitenflügel beinhalten echte Grubenschmelzplatten aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Alle anderen Elemente aber sind Zutaten des 19. Jahrhunderts. ....Die Giebeldarstellung über der Madonna ist einer Vorlage entnommen, einer Falttafel im Versteigerungskatalog der Sammlung Peter Leven. Dieser erste mit reichen Illustrationen versehene Katalog wurde auch als Vorlage für verschiedene Fälschungen benutzt, so auch für dieses Triptychon. Über der Szene im Giebel ist ein Turm zu erkennen, der in diesem Zusammenhang keinen Sinn ergibt. Ein gleiches Motiv findet sich an einem Hausreliquar aus dem Besitz des Museum August Kestners. Dieses Reliquiar stammt aus dem 12./13. Jahrhundert und war zusammen mit einer Emailplatte, auf der sich ähnliche Rankpflanzen wie auf dem gefälschten Elfenbeinrelief befinden, zur Restaurierung in der schon erwähnten Aachner Werkstatt (siehe Chormantelschließe). ....Die Spuren der Fälschung führen also wieder zu dem Goldschmied Reinhold Vasters, der sich, so Boetticher, "in einmaliger Weise durch die nahezu perfekte Beherrschung alter Stile" auszeichne. Was liegt also näher als zu glauben, dass, während sich die Originale zur Restaurierung in der Werkstatt befanden, man nach diesen und weiteren bildlichen Vorlagen Fälschungen anfertigte oder Originale ergänzte. ....Ehem. Sammlung Friedrich Culemann.

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Triptychon, Relief

Metadata

File Size
344.49kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D Mark III
ISO
100
Create Date
2013:08:27 15:56:49
Image Size
960x1168
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2013:08:27 15:56:49
Exposure Time
1/160
F Number
18.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
100.0 mm
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3840
Exif Image Height
4672
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
18.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
15.7

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data