museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [Z 1]
Triptychonplatten (Fälschung) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Triptychonplatten (Fälschung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Triptychon, ein dreiteiliges Andachtsbild, ist eine Mischung aus Original und Fälschung. In der mittleren Platte des Triptychons wurde ein echtes byzantinisches Elfenbeinrelief aus dem 11. Jahrhundert eingesetzt, die Seitenflügel beinhalten echte Grubenschmelzplatten aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Alle anderen Elemente aber sind Zutaten des 19. Jahrhunderts.
Die Giebeldarstellung über der Madonna ist einer Vorlage entnommen, einer Falttafel im Versteigerungskatalog der Sammlung Peter Leven. Dieser erste mit reichen Illustrationen versehene Katalog wurde auch als Vorlage für verschiedene Fälschungen benutzt, so auch für dieses Triptychon. Über der Szene im Giebel ist ein Turm zu erkennen, der in diesem Zusammenhang keinen Sinn ergibt. Ein gleiches Motiv findet sich an einem Hausreliquar aus dem Besitz des Museum August Kestners. Dieses Reliquiar stammt aus dem 12./13. Jahrhundert und war zusammen mit einer Emailplatte, auf der sich ähnliche Rankpflanzen wie auf dem gefälschten Elfenbeinrelief befinden, zur Restaurierung in der Aachener Werkstatt.
Die Spuren der Fälschung führen zu dem Goldschmied Reinhold Vasters. Was liegt also näher als zu glauben, dass, während sich die Originale zur Restaurierung in der Werkstatt befanden, man nach diesen und weiteren bildlichen Vorlagen Fälschungen anfertigte oder Originale ergänzte. (CC)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

Material/Technik

Elfenbein, Messing / geschnitzt, Grubenschmelz

Maße

Länge: 31,7 cm, Breite: 7 cm

Ausführliche Beschreibung

Zwei hochrechteckige Platten sowie die Giebelfelder des Triptychons. Auf den hochrechteckigen Platten Rankenwerk sowie die Evangelistensymbole. Das mittlere Giebelfeld zeigt die Darstellung "Jakob segnet Benjamin und Manasse". Rechts und links je ein geflügelter Drachen, deren Schwänze in Blattwerk enden.

Literatur

  • Caspers, Claudia (2001): geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum. Hannover, 15
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.