Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]

Relieffragment mit Kopf einer Frau (Fälschung)

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Relieffragment mit Kopf einer Frau (Fälschung)

Dieses sehr fein geschnittene Relief gibt vor eine edle Dame mit eleganter Perücke aus der Zeit um 2.400 vor Christus (5. Dynastie) zu zeigen. 1927 wurde es Hannover für die horrende Summe von 20.000 Reichsmark vom armenischen Kunsthändler Oxan Aslanian in Berlin angeboten. Wegen des hohen Kaufpreises überlegte man sich aber lange, ob man es wirklich kaufen sollte. ....Das Museum August Kestner hat sich in Hildesheim vom dortigen Museumsdirektor Günther Roeder beraten lassen, weil die Hildesheimer Sammlung bessere und viele weitere Kunstwerke aus dieser Epoche umfasst. Roeder war begeistert von der Qualität und Erhaltung des Objektes und rieten den Hannoveraner dazu das Stück zu kaufen bevor es nach Amerika verschwindet und nicht mehr in einem deutschen Museum zu sehen seien wird. Aufgrund dieses Ratschlages hat man dann begonnen mit dem Händler den Preis auf die Summe von 13.000 Reichsmark herunterzuhandeln. Dennoch es ist mit dieser Summe immer noch die teuerste Neuerwerbung der Landeshauptstadt Hannover vor dem zweiten Weltkrieg. ....Nur drei Jahre später hat es der Berliner Ägyptologe Ludwig Borchardt in seiner Publikation „Ägyptische ‚Altertümer‘, die ich für neuzeitlich halte“ als Fälschung entlarvt. Da Aslanians Fälschungen von höchster Qualität waren und auch von weitere renommierte Museen gekauft wurden, gerieten nach seiner Entlarvung alle von ihm verkauften Objekte in den Verdacht Fälschungen zu sein. Ein Verdacht der sich allerdings nicht bestätigen ließ, sodass auch Ludwig Borchardt ebenfalls 1930 eingestehen musste ein Relief voreilig als Fälschung identifiziert zu haben. (LC)

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Rose
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Fälschung, Relief

Metadata

File Size
399.05kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7RM2
ISO
100
Create Date
2018:03:13 15:35:21
Image Size
1233x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2018:03:13 16:00:58
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
6732
Exif Image Height
5241
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Shutter Speed
1/100

Contact

Artist
Christian Rose
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Rose
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data