Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]

Froschlampe mit zwei Embryonen

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Froschlampe mit zwei Embryonen

Die jährliche Nilschwemme sorgte nicht nur für nährstoffreichen Boden, sondern spülte auch die Frösche an Land. Daher galt der Frosch im Alten Ägypten als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. So wurde auch die ägyptische Göttin der Geburt, Heket (auch Heqet oder Hekit), als froschköpfige Frau oder als Frosch dargestellt...Der Typus der Froschlampen, die ihren Namen von den auf dem oberen Rand abgebildeten Fröschen hatten, entwickelten sich in Oberägypten. Es konnten auch andere, die Geburt betreffende Attribute abgebildet werden, hier die Ungeborenen sogar selbst. Ihre sichere Geburt sollte durch das Anzünden der Lampe und die an die Symbolik der Frösche erinnernde Darstellung gewährleistet werden. Als solches ist er auch von den Christen übernommen worden.....Ehem. Slg. Friedrich Wilhelm von Bissing

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Rose
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Öllampe, Geburt, Symbol, Frosch, Embryo

Metadata

File Size
112.35kB
Image Size
1000x1395
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christian Rose
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Rose
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data