museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Öllampen und Beleuchtungsgeräte [1935.200.929]
Froschlampe mit zwei Embryonen (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Froschlampe mit zwei Embryonen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die jährliche Nilschwemme sorgte nicht nur für nährstoffreichen Boden, sondern spülte auch die Frösche an Land. Daher galt der Frosch im Alten Ägypten als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. So wurde auch die ägyptische Göttin der Geburt, Heket (auch Heqet oder Hekit), als froschköpfige Frau oder als Frosch dargestellt.
Der Typus der Froschlampen, die ihren Namen von den auf dem oberen Rand abgebildeten Fröschen hatten, entwickelten sich in Oberägypten. Es konnten auch andere, die Geburt betreffende Attribute abgebildet werden, hier die Ungeborenen sogar selbst. Ihre sichere Geburt sollte durch das Anzünden der Lampe und die an die Symbolik der Frösche erinnernde Darstellung gewährleistet werden. Als solches ist der Frosch auch von den frühen Christen in Ägypten übernommen worden. (AVS)

Ehem. Slg. Friedrich Wilhelm von Bissing

Material/Technik

Ton / aus der Form

Maße

Länge: 7,9 cm

Ausführliche Beschreibung

Auf der Oberseite ist beiderseits des zentralen Einfüllloches je ein nackter Embryo dargestellt.

Teil von

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (1993): Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, 378 Nr. 365
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.