Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]

Postkarte Restaurant "Horrido"

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

023478

Eher schlicht war die Einrichtung des Restaurants „Horrido“ in der hannoverschen Bahnhofstr. 4. Die Werbekarte zeigt uns den Blick durch den Gastraum in Richtung auf den Eingang. Kleine Tische für jeweils vier Personen und Brettstühle sind zu sehen. Neben Aschenbechern stehen auf den Tischen Senfgefäße, Zahnstocherhalter und die Speisekarte, auf der in der Vergrößerung die Zeichnung eines Schweines erkennbar ist. Im Schaufenster wirbt ein Schild für „Ahrberg-Rost-Bratwurst“. Beides passt zu der Küche, die in einem nur von Glasscheiben abgetrennten Raum rechts neben dem Eingang angeordnet ist. Sie ist mit einem Abzug ähnlich dem über einer Schmiedeesse ausgestattet und ein bogenförmiges Loch in der Wand darunter erinnert an Backöfen. Neben Töpfen kann man bei genauer Betrachtung auch einen Wurstgrill erkennen. ..Eher rustikal-schlichte Speisen gehörten also zum Programm dieser Gaststätte, die erstmals 1929 im Adressbuch erwähnt wird und deren vollständiger Name „Horrido-Bier-Restaurant“ lautete. Allerdings war es nicht das erste Lokal, das in diesem Gebäude existierte. Bis in den 1. Weltkrieg firmierte hier Continental Bodega Companie mit ihrem Weinhandel. 1919 erwarb der Gastwirt Knüppel das Gebäude und richtete ein „Pilsener- und Porterhaus“ ein. Im Laufe der Jahre entwickelte er den Betrieb weiter, indem er das Hansa Hotel eröffnete. Zeitweilig zwei Pächter betrieben nebenher Gaststätten im Keller und Erdgeschoss. Soweit man es über die Adressbuchangaben nachvollziehen kann, gingen im Laufe der Jahre neben dem Hotel alle Lokale auf die „Knüppel Betriebe“ über. ..Das „Horrido“-Speiserestaurant überlebte den Krieg und trug seinen Namen auch noch, als die Inhaber einer Fleischwaren- und Wurstfabrik das Haus übernahmen. 1955 scheint das Unternehmen „Gebr. Claus Gaststättenbetriebe“ seinen Höhepunkt erreicht zu haben, denn nun nennt das Adressbuch zusätzlich zum Restaurant die Horrido-Festsäle, außerdem die Restaurants „Kajüte“ und „Rauchfang“ sowie die Bar „Sonnendeck

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Reinhard Gottschalk
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Postkarte, Restaurant, Gastronomie

Metadata

File Size
110.65kB
Create Date
2010:04:22 13:11:24+02:00
Image Size
835x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Unknown (-1)
Exif Image Width
3501
Exif Image Height
2266
Compression
Uncompressed
Modify Date
2010:04:22 13:18:48+02:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Reinhard Gottschalk
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Reinhard Gottschalk
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data