museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
ObjektgruppeEinzug der Königin Maria Medicis in Amsterdam am 31. August 1638, P. Nolpe, P. Holsteyn, Hollstein XIV.172.86-94x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Effigies Mariae de Medices Christianissimi

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [PNolpe AB 2.13]
http://diglib.hab.de/varia/haum/nolpe-p-ab2-0013/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Serie. Nah des Plattenrandes beschnitten. Vertikale Mittelfalte. Verso Reste alter Montierung auf blauem Papier.

Alternative Titel: Druckgraphik PNolpe AB 2.13, Einzug der Königin Maria Medicis in Amsterdam am 31. August 1638, P. Nolpe, P. Holsteyn, Hollstein XIV.172.86-94 - Blatt 0.

Beschriftung/Aufschrift

EFFIGIES MARIAE MEDICES ... HETRVRIAE DVCIS FILIAE.; SCEPTRORVM MATER SVSPICIENDA ... MEDICEA PER VRBEM.; VRBEM AMSTELODAMENSEM INTRAVIT REGINA IPSIS CALENDIS SEPTEMBRIS ANNO CICICCXXXVIII.

Material/Technik

Technik: Radierung, Technik: Kupferstich

Maße

Blatt: Höhe: 380 mm; Breite: 505 mm

Literatur

  • Hollstein Dutch and Flemish. , S. XIV.172.87
  • Wurzbach. , S. II.239.3
Gemalt Gemalt
1638
Gerrit van Honthorst
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1638
Pieter Nolpe
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1638
Holsteyn, Pieter (1614-1687)
1637 1662
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.