museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionGiorgio Vasari (1511-1574)x
Zeit1671x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

[Sacra Conversazione]

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [JdBisschop AB 3.34]
http://diglib.hab.de/varia/haum/bisschop-j-d-ab3-0034/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Serie. Zur Diskussion der Vorlage und weiterer mit der Radierung in Verbindung stehender Zeichnungen, vgl. Gelder / Jost 1985, S. 273, unter Kat. 43.
Verso Spuren von bräunlicher Farbe (Werkstattspuren?) und blaue Faserreste.

Alternative Titel: Druckgraphik JdBisschop AB 3.34, Paradigmata graphices variorum artificum, J. de Bisschop, 102 (1. Ed.) bzw. 113 Bll. (2. Ed.), HD&F II.44.6 - Blatt 43.

Beschriftung/Aufschrift

43 [Nummerierung]; Giorgio Vasari inv___ [Inventor]; JE (ligiert). f. [Signatur]

Vergleichsobjekte

Nach einer Zeichnung von Giorgio Vasari (Paris, Louvre (Inv. Nr. 2092))

Material/Technik

Technik: Radierung

Maße

Platte: Höhe: 225 mm; Breite: 147 mm; Blatt: Höhe: 235 mm; Breite: 157 mm

Literatur

  • Gelder / Jost 1985. , S. I.273.43
  • Hollstein Dutch and Flemish. , S. II.44.6
Veröffentlicht Veröffentlicht
1671
Jan de Bisschop
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1671
Jan de Bisschop
Gezeichnet Gezeichnet
1671
Giorgio Vasari
1670 1673
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.