museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Person/InstitutionLiselotte von der Pfalz (1652-1722)x
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Elisabeth Charlotte Palatine du Rhin Duchesse d'Orleans

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [LMCochin AB 3.1]
http://diglib.hab.de/varia/haum/cochin-l-m-ab3-0001/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von dem Gemälde Rigauds existieren mindestens zwei Versionen. Eine davon befindet sich im Schloss Versailles: MV 2084, eine andere ist im Herzog Anton Ulrich-Museum: GG 524. Nach welcher Version der Stich gefertigt wurde, bleibt offen. Eng am Plattenrand beschnitten.

Alternative Titel: Druckgraphik LMCochin AB 3.1.

Vergleichsobjekte

Nach dem Gemälde "Elisabeth Charlote von Orleans, genannt Liselotte von der Pfalz" (1713) von Hyacinthe Rigaud

Material/Technik

Technik: Radierung, Technik: Kupferstich

Maße

Platte: Höhe: 368 mm; Breite: 258 mm; Blatt: Höhe: 370 mm; Breite: 260 mm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1713
Marie-Anne Tardieu
Gemalt Gemalt
1713
Hyacinthe Rigaud
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1713
Louise-Magdeleine Hortemels
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1713
Marie-Anne Tardieu
1712 1729
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.