museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionDulcinea (Don Quijote)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Histoire de Don Quichotte de La Manche, Bl. 1: Don Quichotte conduit par la Folie et Embrasé de l'Amour extravaguant de Dulcinée sort de chez luy pour estre Chevalier Errant

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [CCoypel nach AB 2.3]
http://diglib.hab.de/varia/haum/coypel-c-nach-ab2-0003/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Serie. Zu Werkkontext und Entstehung der Serie, vgl. Kommentar von Marcel Roux, in: Inventaire du Fonds Français, Graveurs du XVIIIe Siècle, Bd. IV, S. 601f.

Alternative Titel: Druckgraphik CCoypel nach AB 2.3, Illustrationen zu Cervantes Don Quixote / Histoire de Don Quichotte de La Manche, verschiedene Stecher nach Ch. Coypel, 25 Bll. - Blatt 0.

Beschriftung/Aufschrift

Don Quichotte conduit par la Folie et embrasé de l'amour extravagant de Dulcinée sort de chez luy pour estre Chevalier Errant. [Inschrift]; Sevend a Paris chez Surugue Montagne S.te Genevieve proche le Colege de Laon Avec Privilege du Roi. [Verlegeradresse; Privileg]; C. Coypel pinx.; L. Surugue Sculp. [Künstler]

Material/Technik

Technik: Radierung

Maße

Platte: Höhe: 310 mm; Breite: 301 mm; Blatt: Höhe: 491 mm; Breite: 352 mm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1723
Surugue, Louis
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1723
Antoine Coypel
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1723
Surugue, Louis
1722 1726
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.