museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Met 8]
Gefäß (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäß

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: VO Met 8

Großes zylindrisches, aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gefäß aus Messing. Der Gefäßkörper ist aus einem Blech zusammengebogen. An der Verbindungsnaht ist das Blech zinnenartig ausgeschnitten und ineinander verzahnt. Der Rand des Gefäßes ist über einem Eisenring nach außen gebörtelt. Der abgeflachte Standboden wurde nachträglich eingesetzt. Hierzu wurden die zu verbindenden Metallränder ebenfalls zinnenartig ausgeschnitten und miteinander verzahnt. Die Verbindungsnähte sind dabei deutlich sichtbar. Auf der Außenseite ist das Gefäß mit einer Treibarbeit aus acht vertikalen, leicht schräggestellten Bändern verziert. Die einzelnen Felder sind dabei jeweils durch zwei einfache Stege getrennt und an den Rändern durch ein einfaches geritztes Band eingefasst. Alternierend zeigen sie unterschiedliche Schriftzüge sowie Felder mit verschiedenen, z. T. nicht zu identifizierenden Tieren, u. a. einen Elefanten, einen Vogel, Ziegen und Dromedare. Die Tiere sind von stilisierten Pflanzenmotiven eingefasst, die ebenso wie die Details der Tierkörper durch Gravur wiedergegeben sind. Die Verbindungsnaht des Gefäßkörpers verläuft durch eines der mit Tieren verzierten Felder. Daran wird deutlich, dass das Blech erst zusammengebogen und dann von außen bearbeitet wurde. Auf dem Standboden befinden sich konzentrische, einpolierte Kreise, im Zentrum möglicherweise eine Herstellermarke. Die Art der Verzierung und insbesondere die Tierdarstellungen verweisen auf Persien als Herstellungsort bzw. auf persische Handwerkstraditionen. Die Korrosion im Inneren deutet möglicherweise an, dass das Gefäß als Blumenübertopf verwendet wurde. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 355, Kat. Nr. 524)

Material/Technik

Messing, Eisen

Maße

H 18,5 cm, Dm 22,3 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 355, Kat. Nr. 524
Karte
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.