museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1967.11]
Götterversammlung (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Assembly of the Gods

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The interpretation of the scenes on this belly amphora is not entirely simple. If one considers both sides in context, the depiction of the total of nine figures (five on the A-side, four on the B-side) could be underworld deities. This would be suggested by the object that the seated female figure is holding in her hands, namely a pomegranate. In ancient Greece, this was attributed to the deities of the underworld, Hades and Persephone. The seated figure wears a polos, the crown of the gods; this characterises her as a goddess. To the right and left, two women surround the goddess, each obviously wishing to present her with a wreath. Whether this is the act of an award or honour, for which wreaths were used among other things, must remain open.
The abdominal amphora cannot be attributed to any known painter. However, some details, such as the drawing, point to the works of the painter of Louvre F6 from the circle around the vase painter Lydos. The letters of the inscription on the underside of the foot of the amphora are Ionic; they are to be read in left-hand direction: ΛΗ. (AVS)

Material/Technik

Clay / black-figured

Maße

Height 34.7 cm

Ausführliche Beschreibung

Fußunterseite mit rotem Dipinto. - A-Seite: In der Mitte sitzt ein bekränzter Bärtiger auf einem Klappstuhl. Er trägt einen Mantel über dem fußlangen Chiton. Vor und hinter ihm je zwei Jünglinge in Mäntel gehüllt. - B-Seite: In der Mitte sitzt eine Frau auf einem Hocker. Sie trägt ebenfalls einen Mantel sowie einen Chiton. Auf dem Kopf ein Polos. Vor und hinter ihr je eine bekränzte, mit Chiton und Mantel bekleidete Frau. Ganz links im Bild ein Jüngling im Mantel.

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 6,1-2
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.