museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1958.60]
Kanne (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne der spätgeometrischen Zeit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Untergang mykenischen Kultur auf dem griechischen Festland erholten sich erst mit Beginn des 9. und 8. Jahrhunderts v. Chr. Kultur, Wirtschaft und Technik. Diese Phase der griechischen Kunst und Kultur wird ‚Geometrische Zeit‘ genannt. Sie leitet sich aus den auf den Keramikgefäßen dieser Zeit verwendeten geometrischen Dekoren ab, die nach der freieren Gestaltung der mykenischen Zeit Kreise, Zickzackmuster, Dreiecke, Rauten, Strichgruppen und Schachbrettmuster in rhythmischer Abfolge verwendet. Ab etwa 800 v. Chr. wurde diese Gestaltungsform der Muster durch die Aufnahme figürlicher Motive aufgebrochen: äsende Tiere, wie bei dieser Kanne, Krieger oder Wagenfahrten.
Diese Kanne wird aufgrund ihres Stils der Werkstatt des sogenannten Dipylon-Malers zugeschrieben, der als einer der bedeutendsten Vertreter der geometrischen Vasenmalerei gilt. Seine Hauptschaffenszeit liegt in der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. (AVS)

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 41 cm

Ausführliche Beschreibung

Schmaler abgesetzter Standring: Gefäßunterseite ton grundig. Im unteren Drittel des Gefäßkörpers drei umlaufende breite, schwarze Streifen, unterbrochen von zwei tongrundigen mit je zwei blassen Firnislinien. - Fries äsender Rehe betonz den größten Gefäßumfang. Weiter Ornamente: übereinandergesetzte Winkel (Winkelbäume), liegende "Stundengläser", Zickzackstreifen, punktgefüllte Rautenketten. Im Mittelfeld viergleidriger schraffierter Mäander; im rechten äußeren Feld Wasservogel, im linken äußeren schraffiertes Vierblatt. Halsmitte: viergliedriger schraffierter Mäander, Zickzacklinien, gepunktete Rautenkette.

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 2,1-5
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.