museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.77]
Lekythos (Squat-Form) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lekythos (Squat-Form)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Eifersucht lautete Perseus' Auftrag, dem Polydektes das Haupt der Gorgo Medusa zu bringen, freilich nicht ohne Hintergedanken, hoffte der Auftraggeber dochauf den Tod des Nebenbuhlers um Danae. Doch mit göttlicher Hilfe gelang Perseus die schwierige Aufgabe, an der vor ihm alle anderen gescheitert waren. Ausgestattet mit dem verspiegelten Schild von Athena, den geflügelten Schuhen des Hermes und einer Tarnkappe von den Nymphen eilte er über den Himmel an das Ende der Welt. Mit dem Spiegel und ohne der Medsa direkt ins Gesicht blicken zu müssen, schlug er ihr mit einem einzigen Schlag den Kopf ab.
Die Außenseite der Lekythos zeigt die Büste des Perseus mit seinen Utensilien in gleichsam stenotypischer Kurzschrift. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton / rotfigurig

Maße

Höhe: 10,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Die Außenseite der Lekythos zeigt die Büste des Perseus (n. li.), die mit Flügelkappe und Chlamys bekleidet ist. Vor ihm befindet sich die Harpe, das Gerät, mit dem Perseus der Gorgo Medusa den Kopf abgeschlagen hat. Unter und hinter der Büste ein auf gesetzter Punkt (Unikum!).

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 48,5
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.