museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1330]
Drei Männer an einem Kessel (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Three Men at a Cauldron

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unusual depiction of 'everyday work' on gems. - Three men around a kettle scalding pigs. Two large stones under the kettle mark the hearth. The men are depicted in profile, the two facing each other dressed only in a loincloth in the manner of country people. One of them is bending down to place a log under the cauldron, on the edge of which he has placed his other hand. The man opposite him is bearded and bald. He holds the pig, the front of which is sticking out over the cauldron, by the ears and cleans its back (with a knife?).
In the background, next to the stooped man, the body of the third man becomes visible, holding the pig with one hand while pouring water over the animal from a jug. The third man is dressed in fur (?) and seems to be a satyr also because of the horns (and pointed ears). Baseline.

Former collection August Kestner, Rome

Material/Technik

Karneol / geschnitten, in Goldfassung

Maße

Height: 1.01 cm, width: 1.24 cm (dimensions incl. setting)

Literatur

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 101 Nr. 411, Taf. 59
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.