museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Museum August Kestner European Applied Art/Design Collection [Z 48]
Chormantelschließe (Fälschung) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Chormantelschließe (Fälschung)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mitte der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde der Goldschmied Reinhold Vasters, der seit 1853 als Restaurator am Münsterschatz in Aachen arbeitete, mit der Restaurierung einer originalen Mantelschließe beauftragt. Das Original dieser Chormantelschließe befindet sich noch heute im Aachener Münsterschatz. Sie wird dem Künstler Hans von Reutlingen zugeschrieben und datiert in die Zeit um 1500. Vasters war in den 1860er bis 1870er Jahren aktiv und hatte, wie man heute durch langwierige Forschung weiß, nicht nur nach eigenem Entwurf Schmuck und kirchliches Gerät produziert, sondern auch Kopien historischer Stücke angefertigt.
Im Zuge dieser Restaurierung wurden gleich mehrere Kopien des Stückes angefertigt, die kurze Zeit später auf dem Kunstmarkt oder in Sammlungen als "Objekt mittelalterlicher Goldschmiedekunst" auftauchten.
Die Chormantelschließe mit der Darstellung der thronenden Madonna mit Kind, umgeben von einem knienden Donator und zwei stehenden Aposteln, wurde schon bei der Übernahme der Sammlung Culemann 1887 als Fälschung erkannt und kurze Zeit später zusammen mit anderen Fälschungen ausgestellt. Ein an der Rückseite angebrachter Tremolierstrich, der lange Zeit (noch im 19. Jahrhundert) als Garantie für die Echtheit eines Gegenstandes galt, zeigt, dass das Objekt in fälschlicher Absicht hiermit versehen wurde. Der Tremolierstrich ist eine zickzack eingegrabene Linie mit der üblicherweise eine Materialprobe entnommen wurde, um den Feingehalt bei Gold- und Silberarbeiten zu bestimmen.
Ein Gutes aber hat diese Fälschung: Da das Original durch verschiedene Restaurierungen sehr in Mitleidenschaft gezogen und die Darstellung stark verändert wurde, lassen sich mit Hilfe der "Kopie", die in betrügerischer Absicht hergestellt wurde, am Original Details rekonstruieren. (CC)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

Material/Technique

Silber / vergoldet gegossen gekerbt

Measurements

Diameter
16 cm

Literature

  • Caspers, Claudia (2001): geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum. Hannover, 9
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.