museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Ancient Cultures Oil lamps and lighting devices [1072]
Kaiserin Iulia Domna (Öllampe) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kaiserin Iulia Domna (Öllampe)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als Kaiserfrau und -mutter ließ sich Iulia Domna nicht allein auf diese Rolle reduzieren. Sie nahm in der öffentlichen Selbstdarstellung des Septimius Severus eine wichtige Stellung ein, die das Bild einer harmonischen Herrscherfamilie als Garant von Kontinuität und Stabilität vermittelte. Iulia Domna entwickelte ein starkes Eigenleben. Sie sammelte schon zu Lebzeiten ihres Mannes einen Kreis von Literaten und Philosophen um sich. Hierin zeigt sich eine gewisse Form der Emanzipation. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / aus der Form

Measurements

Länge: 8,9 cm, Breite: 6,4 cm

Detailed description

Lampe mit runder Schnauze und verzierter Schulter (Bailey Typ Q IX). - Auf dem Spiegel ist die nach rechts gewandte Büste einer Frau mit einer Frisur sichtbar, die für die Zeit um 190-210 n. Chr. charakteristisch ist. In diesem Lampenmotiv wird wohl Iulia Domna, die Ehefrau des Septimius Severus dargestellt sein. Ein Vergleich mit ihren Portraits auf Münzen ergibt, dass es sich hier um den Typus "Gabii" handelt, der von 193 bis etwa 205 n. Chr. aktuell war. In dieser Zeit dürfte auch die Lampe entstanden sein. Diese besitzt weiterhin einen senkrechten Bandhenkel. Auf der Schulter ist sie mit einem gebündelten Kranz verziert. An der Basis zeigt sie eine Rosette.

Literature

  • Mlasowsky, Alexander (1993): Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, 280-281 Nr. 290
  • Siebert, Anne Viola (2010): Das antike Porträt Bildnisabsicht und Bildniswirkung. In: That's me. Das Portrait von der Antike bis zur Gegenwart, 115 Nr. 38
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.