museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1997.21]
4.1 Pelike, Kriegers Abschied (1997.21) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Warrior's Farewell (Pelike)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

One of the duties of the citizens of Athens was to defend the city. With the duty of war, every citizen fought to maintain the power of his polis. Many Greek vase paintings depict the donning of armour or the departure of warriors for battle.
The wife of the hoplite holds a jug and bowl ready for the farewell ritual. She will pour wine into the bowl and pour some of it on the ground as a libation. The rest will be shared by the warrior, his wife and his father as a sign of solidarity. (AVS)

Former collection Hans Radtke, Berlin

Material/Technik

Clay / red-figured

Maße

Height: 34.7 cm

Ausführliche Beschreibung

Hals innen bis in Henkelhöhe und Fußoberseite schwarz gefirnisst. Fußkante und Unterseite tongrundig. Unter den Henkeln Palmettetornament, am Hals über A Palmetten-Lotus-Band; über B Band liegender doppelter Palmetten, als umlaufende Standlinie Kreuzplatten zwischen je drei Mäander-Ornamenten.
A: Abschied eines Kriegers von seiner Frau oder Mutter und seinem Vater. - Der Krieger in der Mitte mit Hut, kurzem Chiton und Chlamys, zwei Lanzen an seine rechte Schulter gelehnt, die Linke eingestützt, den Kopf nach links gewendet; der große Schild auf einem Gestell (Killibas) rechts neben dem Krieger abgestellt. Die bekränzte Frau in gegürtetem Peplos vor einem gepolsterten Lehnstuhl reicht dem Krieger eine große Schale, in der Rechten eine Kanne. Der Vater mit Zepter in der Rechten und mit einem Mantel bekleidet ist der Szene zugewandt. - B: Drei Mantel-Jünglinge im Gespräch. Der Rechte vor einem Hocker, zwischen den beiden anderen eine Säule; der Mittlere hält einen spitzen, bisher nicht zu identifizierenden Gegenstand hoch.

Literatur

  • Gehrig, Ulrich (1975): Antiken aus Berliner Privatbesitz. Berlin, Nr. 84

Links/Dokumente

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.