museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1897.12] Archiv 2021-11-02 21:53:48 Vergleich

Sarkophag aus Klazomenai

AltNeu
5Inventarnummer: 1897.125Inventarnummer: 1897.12
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Art der bemalten Sarkophage stammt hauptsächlich aus Werkstätten in der ionischen Stadt Klazomenai in der Nähe von Smyrna (İzmir), an der Westküste der heutigen Türkei. Gefunden wurden sie hauptsächlich in den Gräberstätten vor der Stadt. Vereinzelt sind sie aber auch aus Ephesos und von den Inseln Rhodos und Lesbos bekannt. 8Klazomenische Sarkophage tragen ihren Namen von der ionischen Stadt Klazomenai / Smyrna. Diese bemalten Tonsarkophage wurden dort wahrscheinlich in Werkstätten hergestellt, die hauptsächlich Architektur-Verkleidungsplatten aus Ton produzierten.
9Charakteristisch für diese Sarkophagproduktion ist ein wannenförmiger schmuckloser Behälter mit verbreiteter Randleiste. Die Hauptproduktion lief bis etwa 470 v. Chr. Einzelne besonders prunkvolle Beispiele sind vollständig bemalt und tragen einen giebelförmigen Deckel, der für dieses Exemplar nicht mehr erhalten ist. Eine Gruppe von sieben bekannten Sarkophagen lässt sich anhand von Detailbeobachtungen einem bestimmten Maler zuschreiben. Der nicht namentlich bekannte Künstler dieser Sarkophage trägt den sog. 'Notnamen' Hannover-Maler, dessen namengebendes Objekt der Sarkophag im Museum August Kestner ist. 9Die Sarkophage wurden vor der Bestattung in die Erde eingetieft, so dass der bemalte Rand von oben sehen war. In der Regel wurde der Sarkophag mit einer einfachen Steinplatte abgedeckt.
10Die etwa 500 kg schweren Sarkophage wurden schon vor der Bestattung in die Erde eingetieft, so dass nur der bemalte Rand von oben zu sehen war. Nach der Opferzeremonie wurde Erde über dem Sarkophag aufgeschüttet, teilweise ganze Hügel angelegt. (AVS)10Der nicht namentlich bekannte Künstler dieses Sarkophags trägt den sog. 'Notnamen' Hannover-Maler, dessen namengebendes Objekt der Sarkophag ist. (AVS)
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Ton / schwarzfigurige Maltechnik13Ton / schwarzfigurige Maltechnik
32 32
33## Bezug zu Zeiten33## Bezug zu Zeiten
3434
35- 700-490 v. Chr.35- Archaische Zeit (700-490 v. Chr.)
3636
37## Teil von37## Teil von
3838
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2021-11-02 21:53:4854Stand der Information: 2020-08-14 00:18:59
55[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren