museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1897.12]
Sarkophag aus Klazomenai (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sarkophag aus Klazomenai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Art der bemalten Sarkophage stammt hauptsächlich aus Werkstätten in der ionischen Stadt Klazomenai in der Nähe von Smyrna (İzmir), an der Westküste der heutigen Türkei. Gefunden wurden sie hauptsächlich in den Gräberstätten vor der Stadt. Vereinzelt sind sie aber auch aus Ephesos und von den Inseln Rhodos und Lesbos bekannt.
Charakteristisch für diese Sarkophagproduktion ist ein wannenförmiger schmuckloser Behälter mit verbreiteter Randleiste. Die Hauptproduktion lief bis etwa 470 v. Chr. Einzelne besonders prunkvolle Beispiele sind vollständig bemalt und tragen einen giebelförmigen Deckel, der für dieses Exemplar nicht mehr erhalten ist. Eine Gruppe von sieben bekannten Sarkophagen lässt sich anhand von Detailbeobachtungen einem bestimmten Maler zuschreiben. Der nicht namentlich bekannte Künstler dieser Sarkophage trägt den sog. 'Notnamen' Hannover-Maler, dessen namengebendes Objekt der Sarkophag im Museum August Kestner ist.
Die etwa 500 kg schweren Sarkophage wurden schon vor der Bestattung in die Erde eingetieft, so dass nur der bemalte Rand von oben zu sehen war. Nach der Opferzeremonie wurde Erde über dem Sarkophag aufgeschüttet, teilweise ganze Hügel angelegt. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurige Maltechnik

Maße

Länge
216,5 cm
Breite
42,8 cm
Höhe
42,8 cm

Ausführliche Beschreibung

Trapezförmiger Behälter mit verbreiteter Kopf- und Fußleiste, weniger breite Randleiste an den Langseiten. - Kopfleiste: Zwei mit Rundschilden, Schutzdecken und Lanzen gerüstete gegeneinander kämpfende Krieger. Nach beiden Seiten lenkt je ein Jüngling ein Zweigespann, begleitet von einem Hund. - Seitliche Leisten: Flechtbänder, eingefasst von quadratischen Feldern mit Ziegen- und Steinböcken. - Fußleiste: Zwei Löwen fallen einen Hirsch an.

Literatur

  • Kirchner, Elfi (1987): Zum Bildprogramm klazomenischer Sarkophage. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JdI) 102, 125 ff.
Hergestellt Hergestellt
-525
Klazomenai
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-700
-701 -488
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.