museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.32]
Frauen bei der Obsternte (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Frauen bei der Obsternte (Lekythos)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obsternte ist das Thema dieses Vasenbildes. Ein zweigeteilter Stamm breitet seine belaubten zu Spalieren geformten Äste über das Bildfeld. Zwei Mädchen klettern an ihm hoch, links steht ein Korb.
Leider uneindeutig ist die Wiedergabe der Früchte, manches spricht für Wein. Allerdings lassen die Darstellung eher an Spalierobst und weniger an Weintrauben oder gar Oliven denken. Für die Deutung als Äpfel spricht die Überlieferung der Vasenbilder mit Männern und Frauen bei landwirtschaftlicher Tätigkeit. Bei der Olivenernte sind in der Regel Männer dargestellt. Auch stellen Szenen mit Frauen im Obstgarten oder bei der (Apfel-) Ernte einen festen Bildtypus dar. Die Unbeschwertheit der Mädchen und die sorgfältige Kleidung bei dieser Tätigkeit verweisen auf einen erotisch-hochzeitlichen Kontext: Garten und Früchte als Liebessymbole. (AVS)

Ehem. Slg. Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 19,3 cm

Literatur

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 33 Nr. 19
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, 22 Taf. 22,1-3
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.