museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.32]
Frauen bei der Obsternte (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Women harvesting fruit (Lekythos)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fruit harvest is the theme of this vase painting. A two-part trunk spreads its leafy branches, formed into trellises, across the picture field. Two girls are climbing up it, on the left is a basket.
Unfortunately, the depiction of the fruits is ambiguous; some suggest wine. However, the depiction suggests espalier fruit rather than grapes or even olives. The tradition of vase paintings with men and women engaged in agricultural activities speaks in favour of the interpretation as apples. Men are usually depicted harvesting olives. Scenes with women in the orchard or harvesting (apples) are also a fixed type of image. The light-heartedness of the girls and the careful clothing during this activity refer to an erotic-marital context: garden and fruit as symbols of love. (AVS)

Former collection Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Clay / black figured

Maße

Height: 19.3 cm

Literatur

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 33 Nr. 19
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, 22 Taf. 22,1-3
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.