museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ZL 87/6041,13]
http://diglib.hab.de/varia/haum/goya-prov-13/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modo de volar [Eine Art zu fliegen; A way of flying; Ein Weg zu fliegen; Donde hay ganas hay maña; Where there's a will there's a way]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer der zuerst entstandenen Darstellungen der Folge (einen Probedruck fügte er einem Satz der 1816 veröffentlichten Tauromaquia ein) führt Goya geradezu ingenieurhaft nüchtern einen sinnreich konstruierten Flugapparat in fünf Flugmodi und Ansichtswinkeln vor. Der tiefschwarze Aquatinta-Hintergrund suggeriert einen sternenlosen Nachthimmel. Das einzige phantastische Detail betrifft die Schirmmütze des vorderen Piloten in Form eines Raubvogelkopfes – womit Goya einmal mehr seinem Hang zu irritierenden Kombinationen von Mensch und Tier nachgibt. (TD 2024)

Teil einer Serie. Löcher ehemaliger Bindung.

Alternative Titel: Druckgraphik ZL 87/6041,13, Los Proverbios, Goya, 22 Bll., Harris 372.248-407.269 - Blatt 13.

Material/Technik

Material: Papier / Technik: Radierung, Aquatinta, Kaltnadel (?)

Maße

Platte: Höhe: 244 mm; Breite: 354 mm; Blatt: Höhe: 334 mm; Breite: 494 mm

Literatur

  • Ewald Gäßler (1990): Francisco de Goya: Radierungen nach Velazquez, Los Caprichos, Los Desastres de la Guerra, La Tauromaquia, Los Disparates. Oldenburg, S. 169f., Nr. 223
  • Tomás Harris (1964): Goya : engravings and lithographs. Oxford, Bd. II, S. 395, Nr. 260
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1864
Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Madrid
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1815
Francisco de Goya
Gedruckt Gedruckt
1864
Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Madrid
Gekauft Gekauft
1987
Herzog Anton Ulrich-Museum
Braunschweig
1814 1989
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.