museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ZL 87/6041,07]
http://diglib.hab.de/varia/haum/goya-prov-07/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Disparate desordenado [UnordentlicheTorheit; Disorderly folly; La que mal marida a nunca le falta que diga; She who is ill wed never misses a chance to say so; Disparate matrimonial; matrimonial folly]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das peinvoll aneinandergewachsene Menschenpaar ist eine Steigerung des aneinander gefesselten Paares in Capricho 75. Beide tragen tierähnliche Masken, ihre Qual herausschreiend. Der Mann wendet sich in heftiger Anklage an die Zuschauer, insbesondere an den linken Mönch (?) mit besonders gemeiner Fratze, der das Paar seinerseits anschreit. Die schwer erträgliche Szene bringt das Konfliktverhältnis von Mann und Frau zum Ausdruck, wobei Goya im Besonderen auf das in Spanien herrschende kirchliche Scheidungsverbot anspielt. (TD 2024)

Teil einer Serie. Löcher ehemaliger Bindung.

Alternative Titel: Druckgraphik ZL 87/6041,07, Los Proverbios, Goya, 22 Bll., Harris 372.248-407.269 - Blatt 7.

Beschriftung/Aufschrift

Goya [Inschrift]

Material/Technik

Material: Papier/Technik: Radierung; Aquatinta

Maße

Platte: Höhe: 243 mm; Breite: 353 mm; Blatt: Höhe: 334 mm; Breite: 494 mm

Literatur

  • Ewald Gäßler (1990): Francisco de Goya: Radierungen nach Velazquez, Los Caprichos, Los Desastres de la Guerra, La Tauromaquia, Los Disparates. Oldenburg, S. 165f., Nr. 217
  • Tomás Harris (1964): Goya : engravings and lithographs. Oxford, Bd. II, S. 384f., Nr. 254
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1864
Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Madrid
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1815
Francisco de Goya
Gedruckt Gedruckt
1864
Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Madrid
Gekauft Gekauft
1987
Herzog Anton Ulrich-Museum
Braunschweig
1814 1989
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.