museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ADyck V3.2217]
http://diglib.hab.de/varia/haum/dyck-a-v-v3-2217/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Theodorus Rogiers [Porträt des Goldschmieds Théodore Rasières; Theodoor Rogiers; Portret van Theodor Rogiers]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil der Serie "Ikonographie", von und nach A. van Dyck unter der Mitarbeit zahlreicher Zeitgenossen. Innerhalb des Plattenrandes beschnitten. Horizontale Mittelfalte. Verso in den Ecken Spuren alter Montierung. Gestochen von P: Clouwet nach A. van Dyck. Die Druckplatte befindet sich in der Chalcographie du Louvre, Paris (Inv. Nr. 2355).

Alternative Titel: Druckgraphik ADyck V3.2217.

Beschriftung/Aufschrift

THEODORVS ROGIERS. ANTVERPIENSIS, CAELATOR IN ARGENTO.; Ant. van Dyck inuenit. Petrus Cloüet sculpsit. [Signatur]; verso unten rechts___ August Vasel, Lugt 191 [Sammlermarke]

Vergleichsobjekte

Vergleiche mit dem Hintergrund und der Haltung des Porträts von Everhard Jabach von A. van Dyck (St. Petersburg, Hermitage (Inv. Nr. GE 555))

Material/Technik

Technik: Kupferstich

Maße

Blatt: Höhe: 272 mm; Breite: 200 mm

Literatur

  • Hollstein Dutch and Flemish. , S. VI.112.137
  • Mauquoy-Hendrickx 1978. , S. I.192.156
  • The New Hollstein Dutch & Flemish. , S. [12, Anthony van Dyck].III.166.162
  • Vasel 1903. , S. 2217
  • Wibiral. , S. 135.156
Gemalt Gemalt
1630
Anthonis van Dyck
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1630
1629 1643
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.