museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z WB XII 84]
http://diglib.hab.de/varia/haumzeichnungen/z-wb-xii-084/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eine Klippe oben auf dem langen Berge von Westerhausen nach Quedlinburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stilistisch schließt die Zeichnung an die späteren Harzzeichnungen an. Die erste Harzwanderung hat Weitsch nachweislich 1766 unternommen, die letzte ist im Brockengästebuch verzeichnet im Jahr 1786. Weitsch hat jedoch bereits früher Motive aus dem Harz gezeichnet für das Service von Carl I., daher ist der Beginn seiner Anstellung als Porzellanmaler in Fürstenberg als frühestes Datum genannt. (s. Annedore Müller-Hofstede, Der Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch 1723-1803, Braunschweig 1973, S. 87, 90; Alfred Walz, Der Porzellanmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch, in: Nichts als Natur und Genie. Pascha Weitsch und die Landschaftsmalerei in der Zeit der Aufklärung, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1998, S. 36-43, hier S. 36; Annedore Müller-Hofstede, Frühe Harzlandschaften von Pascha Johann Friedrich Weitsch, in: Harz-Zeitschrift (1967/68), S. 263-274, hier S. 266 und 272). | Unten Quetschfalten.

Alternative Titel: Zeichnung Z WB XII 84, Eine Klippe oben auf dem langen Berge von Westerhausen nach Quedlinburg.

Maße

Zeichnung: Höhe: 225 mm; Breite: 357 mm

Literatur

  • Biester, Silke___ Die Landschaftszeichnungen Pascha Johann Freidrich Weitschs (1723 - 1803) im Herzog Anton Ulrich-Museumzu Braunschweig, Magisterarbeit (unpubl.) Osnabrück 1998. , S. Nr. 155
  • Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997. , S. S. 221
  • Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017. , S. S. 165, Kat. Nr. 64
  • Müller-Hofstede, Annedore___ Der Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch 1723-1803. Braunschweig 1973. , S. S. 169, Abb. 90
  • Pascha Johann Friedrich Weitsch als Zeichner, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich Museum, Faltblatt von Thomas Döring, Braunschweig 1998. , S. Nr. 32
  • Spilleke, Annedore___ Pascha Johann Friedrich Weitsch - ein braunschweigischer Landschaftsmaler, (Diss.) Göttingen 1950. , S. S. 146
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.