museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [SRosa AB 3.68]
http://diglib.hab.de/varia/haum/rosa-s-ab3-0068/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

[Cinq Fleuves; Fünf Flussgötter]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Reihe. Erwerbung 17./18.04.1980 Auktion Klittich-Pfankuch, Braunschweig als Klebeband. 73. Auktions-Katalog 913. Ein weiterer Abdruck findet sich im Sammelwerk "Opere S. Rosa" (2°KK11.115) auf S.32.
Neben der finalen Vorlage nennt Wallace 1979 zwei mögliche weitere; beide sind Zeichnungen. Eine der Zeichnungen stammt ebenso aus der Sammlung Odescalchi in Rom (1974 Bestand der Galerie Gerda Bassenge in Berlin). Sie zeigt drei Flussgötter, von denen der auf der rechten Seite dem Flussgott aus der Vorlage und der Radierung ähnelt. Nach Wallace 1979 ist die Zeichnung aufgrund ihrer grundlegenden Ähnlichkeit möglicherweise eine frühere Idee für die hier behandelte Radierung und deren Vorlage.
Darüber hinaus existiere im Museum der Bildenden Künste in Leipzig eine Zeichnung eines schlafenden Flussgotts, der nach Wallace 1979 vielleicht einen frühen Entwurf für den sich zurücklehnenden Flussgott auf der linken Seite des Druckes darstellen könnte.
Verso in drei Ecken hinterlegte Fehlstellen mit zum Teil verso erkennbaren Klebstoffresten, die recto durchschlagen. Wasserfleck in der Ecke oben rechts. Recto Fehlstelle unten links in der Ecke. Recto und verso Stockflecken.

Alternative Titel: Druckgraphik SRosa AB 3.68.

Vergleichsobjekte

Nach einer Zeichnung von S.Rosa (gegenseitig) (Laut Wallace 1979 Sammlung Odescalchi, Rom)

Material/Technik

Technik: Radierung, Technik: Kaltnadel

Maße

Platte: Höhe: 96 mm; Breite: 213 mm; Blatt: Höhe: 138 mm; Breite: 234 mm

Literatur

  • Bartsch 1802-1821. , S. XX.274.15
  • Le Blanc 1854-1890. , S. III.360.7
  • TIB. , S. 45.256.15
  • Wallace 1979. , S. 37-40,241.96
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.