museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [SRosa AB 3.35]
http://diglib.hab.de/varia/haum/rosa-s-ab3-0035/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

[A warrior sits on a foreground block and gestures; two genre figures are behind him; Ein Krieger sitzt auf einem Block im Vordergrund und gestikuliert; zwei Genrefiguren sind hinter ihm]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Reihe. Erwerbung 17./18.04.1980 Auktion Klittich-Pfankuch, Braunschweig als Klebeband. 73. Auktions-Katalog 913. Ein weiterer Abdruck findet sich im Sammelwerk "Opere S. Rosa" (2°KK11.115) auf S.24.
Verso in den Ecken hinterlegte Fehlstellen, Klebstoffreste.
Recto und verso Stockflecken.
Laut Wallace listet M. Mahoney 1965 eine Studie aus der Sammlung Odescalchi in Rom auf (1974 auch Bestand der Galerie Gerda Bassenge in Berlin), die mit diesem Druck Rosas in Beziehung steht.

Alternative Titel: Druckgraphik SRosa AB 3.35, Figurinen, S. Rosa, 62 Bll., Wallace 1979 6-90 - Blatt 13.

Material/Technik

Technik: Radierung, Technik: Kaltnadel

Maße

Platte: Höhe: 147 mm; Breite: 96 mm; Blatt: Höhe: 169 mm; Breite: 117 mm

Literatur

  • Bartsch 1802-1821. , S. XX.285.58
  • Le Blanc 1854-1890. , S. III.360.27-88
  • TIB. , S. 45.283.58
  • Wallace 1979. , S. 12-36,190.55II
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.