museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Mobilität [VM 032801]
023581 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

PKW Hanomag 1,3 Liter, Typ „Autobahn“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

PKW Hanomag 1,3 Liter, Typ „Autobahn“, Baujahr 1939.
Das stromlinienförmige Fahrzeug ist schwarz lackiert, die Stoßstangen sind verchromt. Die beiden Scheinwerfer sind in die vorderen Kotflügel eingebaut. Zwei Nebelscheinwerfer sind auf die vordere Stoßstange montiert. Auf den vorderen Kotflügeln sind neue Blinker angebracht, die alten Richtungsanzeiger sitzen an den Mittelholmen. Der Motor ist ein wassergekühlter 1300 ccm Vierzylindermotor. Der Wagen hat eine Viergang-Knüppelschaltung und ein weißes Lenkrad mit Signalring. Die Vordersitze sind geteilt, hinten befindet sich eine Sitzbank.
Autos vom Typ Hanomag 1,3 Liter wurden von 1938-1941 in Hannover hergestellt. Insgesamt wurden knapp über 9000 Exemplare gebaut. Die Bezeichnung „Autobahn“ bezieht sich auf die „Autobahntauglichkeit“ des Fahrzeugs, d.h. es konnte dauerhaft 100 km/h fahren.
Das hier vorgestellte Fahrzeug stammt aus dem Besitz des Hanomag-Chefkonstrukteurs Carl Pollich, der an der Entwicklung des „Autobahn“ maßgeblich beteiligt war.

[FA]

Material/Technik

Eisenblech, Textil, Kunststoff, Glas

Maße

Länge: 430 cm, Höhe: 170 cm, Breite: 160 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.