museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [3273]
Dreifußstreit zwischen Herakles und Apollon (Fuß einer Ciste) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dreifußstreit zwischen Herakles und Apollon (Fuß einer Ciste)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser etruskische Gerätefuß zeigt zwei Männer, die ein Gefäß tragen. Vermutlich ist mit dieser Darstellung der mythologische Streit zwischen Apollon und Herakles um den delphischen Dreifußkessel gemeint.
Apollon war der göttliche Herrscher über das Orakel-Heiligtum von Delphi. Als einmal Herakles das Orakel um Auskunft bat, verweigerte Apollon dies. Daraufhin raubte Herakles den dem Apollon geweihten Kessel samt Dreifuß. Zeus vermittelte in dem Streit: Herakles musste Dreifuß und Kessel zurückgeben, das apollinische Orakel die gewünschte Auskunft erteilen.
Das Motiv des 'Dreifuß-Streites' ist in der griechischen wie in der römischen Kunst sehr beliebt.

Die Antikensammlung Berlin besitzt ein sehr ähnliches Exemplar, das ursprünglich aus Tarquinia stammt und 1831 vom Museum erworben wurde. Aufgrund der Herkunft des Hannoveraner Stückes aus der Sammlung August Kestner, der selbst in Tarquinia gegraben hat, kann ebenfalls eine Herkunft von dort angenommen werden. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe: 11,2 cm, Breite: 5,4 cm

Teil von

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.