museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Herzog Anton Ulrich-Museum

"Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet. In seiner über 250-jährigen Geschichte entwickelte es sich zu einem der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Benannt ist es nach seinem Gründer, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633–1714). Es zeigt etwa 4.000 Kunstwerke aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte.

Im Jahre 2010 wurde es um einen Erweiterungsbau ergänzt. Das historische Haupthaus wurde von Grund auf renoviert und nach siebenjähriger Bauzeit am 23. Oktober 2016 wiedereröffnet." - (de.wikipedia.org 14.05.2024)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Gekauft Herzog Anton Ulrich-Museum
Geistige Schöpfung / Druckplatte hergestellt / Veröffentlicht / Wurde abgebildet (Akteur) / Gedruckt Francisco de Goya (1746-1828) ()

Geerbt Herzog Anton Ulrich-Museum
Wurde abgebildet (Akteur) Philipp III. von Spanien (1578-1621) ()
Druckplatte hergestellt Francisco de Goya (1746-1828) ()
Gespendet / Geschenkt August Vasel (1848-1910) ()