museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

De civitate Dei

"De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus. In 22 Büchern entwickelte Augustinus die Idee vom Gottesstaat (civitas dei/caelestis), der zum irdischen Staat (civitas terrena) in einem bleibenden Gegensatz stehe. Das Werk versteht sich als Gegenstück zu Platons „Politeia“ (entstanden im 4. Jahrhundert v. Chr.) (altgriechisch Πολιτεία ‚Der Staat‘) und erzählt so die politische Geschichte, als christliche Heilsgeschichte." - (de.wikipedia.org 14.05.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

[Augustinus verurteilt auf dem Konzil von Karthago den Donatismus]
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]