museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Xylograf

"Formschneider, Formstecher oder auch Xylograph bzw. Xylograf ( anhören?/i) ist ein fast ausgestorbener Beruf, der sich mit Herstellung von Druckwalzen und -stöcken aus Holz beschäftigt. Diese dienten für die Stoffdruckerei, für Papiertapeten, Spielkarten, Linoleum, Wachstuch und Seide sowie die teils künstlerische Holzschnitte. Die Formschneider stellten auch Modeln für Zeugdruck oder Blaudruck her. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Abbildungen in Katalogen und Büchern aus der Zeit, als es noch nicht möglich war, Fotos direkt zu drucken.

Der damals bereits verbreitete Holzschnitt, bei dem der Druckstock aus einem Längsholz besteht, erforderte mehr Arbeitsschritte (Schnitt in Faserrichtung und ein weiterer Schnitt in die Gegenrichtung) als das damals bereits bekannte Verfahren des Kupferstichs. Doch die Druckplatten des Kupferstichs sind für den Buchdruck nicht geeignet. So entwickelte der englische Kupferstecher Thomas Bewick das neue Verfahren des Holzstichs, bei dem ähnlich wie beim Kupferstich gearbeitet wird, als Werkstück aber ein Hirnholz aus Buchsbaumholz verwendet wird. Erst der Holzstich ermöglichte die massenhafte Herstellung von fein detaillierten Illustrationen, die schnell eine große Verbreitung im Buchdruck fanden." - (de.wikipedia.org 14.04.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Johann Georg Unger
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]