museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Kyphose

"Als eine Kyphose (griechisch κύφωσις, wörtlich „Buckelung“, von κύφος kýphos, „Buckel“; im Volksmund bei Frauen auch Witwen- oder Hexen-Buckel genannt) wird in der Fachsprache eine nach hinten (dorsal) verstärkt konvexe Krümmung der Wirbelsäule bezeichnet. Natürlicherweise kommt Kyphose im Brustbereich (Brustkyphose) vor und am Ende der Wirbelsäule noch als eine kleine Kyphose, die sogenannte Sakralkyphose.Erst bei einer krankhaften Verstärkung der Kyphose, in diesem Fall jene der Brustwirbelsäule, spricht man von einem Rundrücken, einer Hyperkyphose, einem Buckel oder, bei einer umschriebenen Verkrümmung der Wirbelsäule in scharfem Knick, lateinisch von einem Gibbus.Der Cobb-Winkel (nach John Robert Cobb) dient als Maß für die Beurteilung der Kyphose.Häufig wird dafür auch der eindeutiger definierte und somit besser reproduzierte Stagnara-Winkel verwendet zwischen Grundplatte TH12 und Deckplatte TH4. Der Normbereich beträgt 30–50°." - (de.wikipedia.org 19.09.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Sitzender alter Mann[Buckliger Mann]Februarius[Der bucklige Violinspieler; The hunchbacked fiddler; Le joueur de violon bossu][Der bucklige Violinspieler; The hunchbacked fiddler; Le joueur de violon bossu][Christus heilt eine alte, behinderte Frau; A Crippled Old Woman Healed by Christ]
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]