museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Taufbecken

"Ein Taufbecken, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe. Im Gegensatz zur Umgangssprache, in der Taufbecken, Taufstein und Taufstock synonym verwendet werden, unterscheidet die Fachsprache der Kunstgeschichte präzise: Ein Taufstein ist ein Taufbecken, das aus Stein gefertigt wurde, während ein Taufstock aus Holz besteht.

Da die Taufe den Ritus der Aufnahme in die Kirche darstellt, kann sich das Taufbecken häufig in der Nähe des Portals einer Kirche befinden, in einer Taufkapelle oder in einem eigenen Gebäude, dem Baptisterium." - (de.wikipedia.org 08.05.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Baptismi Sacramentum[Augustinus, Alypius und Adeodatus lassen sich von Ambrosius taufen, wobei das gregorianische Te Deum entstanden sein soll][Paulus doopt de inwoners van Efeze; St. Paul Baptizing in Ephesus; St. Paulus tauft in Ephesus][Die Apostel taufen in Jerusalem][Basilica Lateranensis; Interior of the Lateran in Rome; Interieur van de Sint-Jan van Lateranen te Rome][Basilica Lateranensis; Interior of the Lateran in Rome; Interieur van de Sint-Jan van Lateranen te Rome]
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]