museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Abt

Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel. Ursprünglich war das Wort Abba („Vater“) eine im weiteren Sinn für jeden Mönch gebrauchte ehrenvolle Anrede, seit dem 5./6. Jahrhundert war die Bezeichnung Abt jedoch dem Oberen vorbehalten. Die weibliche Entsprechung ist die Äbtissin. Das Amt, die Amtszeit oder die Würde eines Abtes wird auch als Abbatiat, ein von einem Abt oder einer Äbtissin geleitetes Kloster meist als Abtei bezeichnet.

Vor allem monastische Orden in der katholischen Kirche wie die Benediktiner und Zisterzienser haben Äbte beziehungsweise Äbtissinnen. Auch Augustiner-Chorherren und die Prämonstratenserchorherren kennen sowohl Äbte als auch Pröpste.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Altar in der Closterkirche zu Eichstett[Fornari (Clara Isabella), absesse; Clara Isabella Fornari als Abtissin]Ein Bischof und eine Äbtissin reichen Krüppeln und Kranken Brot, in den Wolken Puttenpaare mit Tabletts und Christus am KreuzTheresia Natalia, Herzogin zu Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Äbtissin von GandersheimElisabeth Ernestine Antonie, Prinzessin zu Sachsen-Meiningen, Äbtissin in GandersheimLOUISE ADELAIDE D'ORLEANS ABBESSE DE CHELLES
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]