museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Epiphanie

"Epiphanias bzw. Epiphanie (von altgriechisch ἐπιφάνεια epipháneïa, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als „Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias“ bezeichnet. In Teilen findet auch der Begriff Theophanie (θεοφάνεια „Erscheinen Gottes“) synonym hierzu Verwendung. In der katholischen Kirche wird es als Fest der Erscheinung des Herrn (Sollemnitas in Epiphania Domini), volkstümlich und in vielen Kalendern auch als Dreikönigsfest, Dreikönigstag, Heilige Drei Könige und Heiligedreikönigstag bezeichnet, regional vereinzelt bis heute u. a. auch als Groß-Neujahr, Hochneujahr, Hoh-Neujahr oder Oberster bekannt. In Österreich wird dieser Tag auch Weihnachtszwölfer genannt. Diese Bezeichnung leitet sich vermutlich von dem alten Brauchtum ab, das Weihnachtsfest zwölf Tage lang zu begehen, wovon der letzte Tag das Fest der Erscheinung des Herrn war." - (de.wikipedia.org 23.03.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

[The Adoration of the Magi; Anbetung der Könige][The adoration of the magi; Die Anbetung der Könige][Anbetung der Könige][Die Anbetung der Könige; The adoration of the magi]Stella notat tuguri congestum cespite culmen, Dona Magi puero portant Oriente profecti[The adoration of the magi; Die Anbetung der Könige]
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]