museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Schalmei

Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre. Die Schalmei besitzt meist sieben vorderständige Grifflöcher. Ein Daumenloch für den linken Daumen kann ebenfalls vorhanden sein. Im 15. Jahrhundert entwickelte Schalmeien mit einem in tiefere Lagen erweiterten Tonumfang wurden Pommer genannt.

Der Klang ist sehr laut, scharf und vor allem in der tiefen Lage nasal. Der Tonumfang beträgt 1½-2 Oktaven, wobei einmal in die Oktave überblasen wird. Die Instrumente sind mittels Gabelgriffen chromatisch mit Ausnahme der kleinen Sekunde zum tiefsten Ton spielbar. Bei diesem direkt angeblasenen Rohrblattinstrument wird häufig eine Pirouette (Lippenstütze) zur Entlastung der Lippen verwendet.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Oben: Novae Regionum Amaenissimarum DelineationesZwei geflügelte Genien auf WolkenLeier, Schalmei und Tambourin von Weinlaub umgebenKlioLeier mit Engelskopf, Schalmei und andere MusikinstrumenteDie Göttin des Ruhmes ehrt Minerva, die in den Spiegel der Wahrheit blickt
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]