museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Oboe

Musette, Oboe d’amore, Englischhorn, Baritonoboe, Heckelphon, Fagott

MusikerListe bekannter OboistenKategorie:OboistKlangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28, ca. 1840)Die Oboe ([oˈboːə]) (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre. Das mit Klappen ausgestattete Instrument hat seinen Ursprung in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts und stellt eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Schalmei dar.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

[Un Concert; Ein Konzert]Singende Frau und Mann mit Oboe[Le Joueur de Hautbois]Vier Genien mit Vanitas-Symbolen
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]