museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Medusa Rondanini

"Medusa Rondanini ist der Wissenschaftsname eines antiken Typus von Medusa-Köpfen, für den die besterhaltene Fassung namengebend war. Dieser als Hochrelief ausgeführte Kopf unbekannter Herkunft befand sich ursprünglich im Palazzo Rondanini in Rom und wurde 1814 vom späteren König Ludwig I. von Bayern von den Erben der Grafen Rondanini bei einer Reise nach Italien gekauft. Heute befindet sich der 38,8 Zentimeter hohe Kopf aus parischem Marmor unter der Inventarnummer 252 in der Glyptothek in München.

Neben dem wohl im 2. Jahrhundert n. Chr. als Kopie geschaffenen Kopf aus der Sammlung Rondanini sind sechs weitere römische Marmorkopien bekannt. Das zugrunde liegende, wohl aus Metall gefertigte Original wird einerseits mit einem Werk der klassischen Kunst des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Verbindung gebracht und Phidias oder einem Künstler seiner Zeit zugeordnet. Hierbei wird vor allem an den Schild der Athena Parthenos gedacht, dessen Zentrum von einem Medusenhaupt eingenommen wurde. Andererseits wird erwogen, ob der Typus ein hellenistisches Vorbild des späten 3. oder frühen 2. Jahrhunderts v. Chr. wiederholen könne. Antiochos III. – oder Antiochos IV. – stiftete laut Pausanias (1,21,3) eine goldene Ägis mit Gorgoneion in das Dionysostheater nach Athen. Dieses Gorgoneion wäre dieser Mindermeinung zufolge Vorbild für den Typus der Medusa Rondanini gewesen." - (de.wikipedia.org 08.04.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Medusa Rondanini (Kameo)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]