Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Phryne aus Thespiai

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Phryne aus Thespiai

Eine junge, bildschöne Frau lehnt unbekleidet und mit hoch verschränkten Armen an einem grob behauenen Sockel. Es scheint, die Figur entwachse aus dem Marmorblock. Dargestellt ist die berühmte griechische Hetäre Phryne aus Thespiai, die im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte und aufgrund ihrer Schönheit und Bildung Reichtum und politischen Einfluss erlangte. Hetären waren im antiken Griechenland Liebesdienerinnen und somit Objekte der Begierde. Gleichwohl waren Hetären sozial und gesellschaftlich akzeptiert und anerkannt; so waren sie etwa als gut gebildete Gesprächspartnerinnen gern gesehene Teilnehmerinnen bei Banketten. Sie wurden hochgeschätzt und bewundert...Wegen ihres verzaubernden Aussehens gilt Phryne einerseits als Vorbild für das Gemälde "Venus Anadyomene" des Malers Apelles (um 375/370–Ende des 4. Jh. v. Chr.) und andererseits als Vorbild für die Plastik "Aphrodite von Knidos" des Bildhauers Praxiteles (um 390–um 320 v. Chr.). Nach der zeitgenössischen Auffassung war das Kultbild, das Praxiteles geschaffen hatte, Inbegriff und Vorbild aller weiblichen Schönheit. Praxiteles verband hierin die sakrale Nacktheit der Göttin Aphrodite mit seinem persönlichen erotischen Anreiz, den der weibliche Körper ausstrahlte, zumal seine Geliebte, die Hetäre Phryne, ihm Modell gestanden hatte. Anlass für dieses Bild war ein Bad der Phryne im Meer vor den Augen der Öffentlichkeit während eines Kultfestes für Poseidon...Einstweilen wurde aber der Hetäre ihr bemerkenswertes Äußeres zum Verhängnis. Sie zog großen Ärger auf sich, als sie sich mit der Liebesgöttin Aphrodite verglich, was unmittelbar eine öffentliche Klage nach sich zog. Der Schönen wurde Gottlosigkeit vorgeworfen. Von dem Verlauf der Gerichtsverhandlung existieren zwei Varianten: Einer Version zufolge soll sich Phryne, als sich ihre Verurteilung abzeichnete, die Kleider vom Leib gerissen haben. Grund dafür war, dass ihre Anmut wohl überzeugender als die Rede ihres Geliebten und Ve

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Frau, Skulptur, Statue

Metadata

File Size
63.66kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D Mark III
ISO
100
Create Date
2013:10:18 15:36:19
Image Size
960x1061
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2013:10:18 15:36:19
Exposure Time
1/160
F Number
29.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
100.0 mm
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6107
Exif Image Height
6749
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
29.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
17.0

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data