Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Prunkschüssel einer Lavabo-Garnitur

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Prunkschüssel

59 ..Johann Matthäus Rehm, Augsburg, Ende des 17. Jahrhunderts....Provenienz: 1909 von L. Rink, Hannover ..Inv.-Nr. ....Die Schüssel und die heute verlorene Kanne bildeten zusammen nicht nur eine Lavabo-Garnitur, sondern präsentierten zudem ein komplexes Bildprogramm. Die Schüssel zeigt, wie schon bei Nr. 58, die 12 „suetonischen“ Kaiser auf dem Außenrand. In der Mitte der Schüssel sind die drei Verschwörer bzw. Caesar-Mörder Marcus Iunius, Caius Cassius Longinus sowie Publius Servilius Casca Longus dargestellt. Die heute fehlende Kanne zeigte die Medaillons mit den Köpfen von Nerva, Traian, Hadrian und Antoninus Pius. Sie alle sind Vertreter des sog. Adoptivkaisertums...Damit geht das Bildprogramm weit über die üblichen Kaiserreihen hinaus. Wir sehen die Geschichte des Prinzipats, das mit der Ermordung Caesars faktisch beginnt und das Ende der Römischen Republik markiert. Es folgt die Phase der frühen Kaiserzeit, die durch eine quasi genealogische Erbfolge innerhalb einer Familie den Herrschaftsanspruch weitergibt. Das Adoptivkaisertum beruht zunächst darauf, dass alle o.g. Herrscher keine leiblichen Söhne hatten und ihre Nachfolger durch Adoption bestimmen konnten. Nach der von vielen als traumatisch erlebte Regierung Domitians war der Wunsch nach Erneuerung des Prinzipats einer der Leitgedanken: Adoption des am besten geeigneten Kandidaten. Wie Carl Christ formuliert, „wurden der autoritären Arroganz eines Domitian wurden Leitbegriffe einer vor allem auf das Gemeinwohl zielenden civilitas entgegengesetzt, wie zum Beispiel modestia (Mäßigung), moderatio (Besonnenheit), mansuetudo (Sanftmut) und humanitas (Menschlichkeit)“. Das alles sind die Eigenschaften, die einen guten Herrscher ausmachen. (AVS)..Lit.: Pandorf 2009, 72, Kat. 69. – Allgemein: Christ 2005, 289....60 Le Cabinet des Beaux-Arts, ou Recueil d’estampes gravées d’apres les tableaux d’un plafond où les beaux-arts sont […]

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
217.92kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D
ISO
100
Create Date
2009:06:09 16:39:29
Image Size
1034x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2009:06:25 10:39:59
Copyright
Museum August Kestner Hannover, Christian Tepper
Exposure Time
1/160
F Number
18.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
84.0 mm (35 mm equivalent: 84.2 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3501
Exif Image Height
3250
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
18.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
15.7

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data