Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Dionysos und Satyr (Doppelherme)

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Dionysos und Satyr (Doppelherme)

In der griechisch-römischen Kunst bezeichnet die Herme einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf. Sie war ursprünglich mit Phallus, als Hinweis auf eine Fruchtbarkeitssymbolik, und Armansätzen versehen. Der Begriff ist abgeleitet von Hermes, der u. a. als Gott des Übergangs galt. Daher wurden Hermen als Kultbild des bärtigen Wegegottes ursprünglich Kreuzungen und Straßen aufgestellt. ..Ab dem 4. Jh. v. Chr. werden zunehmend auch andere Götter in Form von Hermen unter Beibehaltung des Pfeilerschaftes dargestellt. Die römische Kunst übernimmt ab dem 1. Jh. v. Chr. diesen Darstellungstypus für Porträts von Privatpersonen, denen in der Kaiserzeit die der amtierenden Herrscher folgen. Ebenso halten in dieser Zeit Hermen Ein¬zug in die dekorative Gartengestaltung römischer Villen...Die dekorative Kunst der römischen Kaiserzeit löst die Herme aus ihrem eigentlichen Verwendungskontext und weitet sie funktionalistisch auf architektonische Zusammenhänge wie Stützpfeiler oder Geländer aus. Aber auch in der Kleinkunst hält die Herme Einzug wie z.B. als Endbekrönung eines Schreibgriffels.....In der Antike, schon in archaischer Zeit, gibt es Kopfbildnisse, die auf einer viereckigen Basis sich befinden, die einen verkürzten Pfeiler andeuten sollte, die nicht direkt mit dem Hermeskult zu tun haben. Diese sind nicht selten relativ klein und dienen nicht selten als häusliches Kultobjekt. Bereits im 5. Jahrhundert erscheinen neben Hermes auch andere Götter in dieser Form. Die Bezeichnung Herme für Kopfbildnisse auf dieser vierkantigen Basis bleibt jedoch bestehen. Neben der privaten Verwendung sind Porträtköpfe als Herme auch Gegenstand öffentlicher Darstellung und Repräsentation. Ein gutes Beispiel ist die bekannte Themistokles-Herme von Ostia. Diese Basen nähern sich später zunehmend der Form der Büste an, die in der römischen Porträtkunst häufig verwendet werden. Diese wiederum haben im Unterschied zur Herme zumeist einen angedeuteten Armansatz mi

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
278.71kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
Mod NIKON D1X
Create Date
2004:04:21 09:12:54.31
Image Size
960x1342
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2004:04:26 09:26:49.31
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
+1/3
Max Aperture Value
4.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Fine Weather
Flash
No Flash
Focal Length
75.0 mm (35 mm equivalent: 112.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1668
Exif Image Height
2332
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/125

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data