Museum August Kestner / Olaf Teßmer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Olaf Teßmer [CC BY-NC-SA]

Olpe (Fälschung)

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Olpe (Fälschung)

Bei dieser Kanne, in der Klassischen Archäologie Olpe genannt, handelt es sich um eine Nachahmung im Stile der Zeit um die Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. Zwei wesentliche Kritierien für die Identifikation dieses Objektes als Nachahmung oder gar Fälschung lassen sich hierfür ins Feld führen. ..Erstens, die Form: Olpen besitzen eine Körperfrom, die im unteren Drittel ihre weiteste Ausdehnung hat. Die Form definiert sich nach dem von Wolfgang Schiering formulierten Prinzip der "nachgiebigen Gestaltung". Hierbei verhält sich der Gefäßkörper so, als wenn er seinem Inhalt nachgeben und sich logischerweise im unteren Gefäßbereich ausdehnen würde. Die größte Ausdehnung im unteren Drittel weist unsere Kanne nicht auf, ihr größter Umfang liegt ungefähr in der Mitte. ..Kannen aus Ton greifen häufig auf metallene Vorbilder zurück und imitieren diese durch bestimmte, ursprünglich funktional bzw. herstellungstechnisch bedingte Einzeleinheiten, wie z.B. den zwischen Hals und Gefäßkörper befindlichen Lötrand. In der Regel ist dieser Ring bei Tonkannen rundplastisch ausgearbeitet. Unsere Kanne weist nur eine leicht, beinahe zu vernachlässigende Erhebung auf. ..Zweitens, der Malereistil: Stilistisch sprechen folgende Details dafür, dass es sich nicht um ein Original seiner Zeit handeln kann. Die Zeichnung der Tierfiguren ist stellenweise ungelenk und uneinheitlich in der Ausführung. Wurde in der Regel die Silhouette der Motive mit schwarzem Firnis per Pinsel aufgetragen und in einem zweiten Schritt Binnendetails zur Hervorhebung z.B. von Körperpartien mit dem Griffel eingeritzt, so hat der Maler dieser Olpe Ritzungen als Hilfsumrisse vor dem Ausfüllen mit dem Firnis aufgetragen, die teilweise mit Farbe vollgelaufen sind. Darüber hinaus verwendete er zwei Farben, Schwarz und Braun, anstatt unterschiedlich fein geschlemmten Tonschlicker, der sich beim Brand rot oder schwarz färbt. Die radialen Strahlen unterhalb des letzten Tierfrieses sind so plump und unregelmäßig, dass sie einem

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Olaf Teßmer
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Olaf Teßmer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Kanne, Olpe (Gefäß), Fälschung

Metadata

File Size
213.39kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7RM2
ISO
100
Create Date
2020:12:02 10:33:51
Image Size
960x1414
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Copyright
© Museum August Kestner & Olaf Teßmer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/10
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Exif Image Width
3903
Exif Image Height
5747
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Shutter Speed
1/10

Contact

Artist
Olaf Teßmer
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Olaf Teßmer
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data