Museum August Kestner / Olaf Teßmer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Olaf Teßmer [CC BY-NC-SA]

Form zur Herstellung eines Terra Sigillatagefäßes (Fälschung)

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Form zur Herstellung eines Terra Sigillatagefäßes

Moderne Ausformung in Silikon..-----.Die Formschüssel zur Herstellung von Reliefkeramik ist aus diversen Gründen eine deutliche Fälschung. Innen auf dem Boden der Negativform befindet sich eine unleserliche Stempelsignatur, die an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn macht, da bei der positiven Abformung hier der Fuß angesetzt worden wäre. Auf echten, dekorierten Formschüsseln befindet sich der Namensstempel in der Regel außen an den Friesen, in Ausnahmefällen bei den bereits ausgeformten, positiven Gefäßen manchmal auch innen auf dem Boden. Weiter spricht für die Klassifizierung dieses Stückes als Fälschung, dass die komischen Masken des Reliefdekors in der Form stark und zudem falsch retuschiert sind. Die Linie des Mundes wurde nicht vollständig durchgeführt. ..Betrachtet man den Stil der Dekoration, trifft man auf einen weiteren Beleg für eine nicht antike Herstellung der Formschüssel, denn der Dekorfries ist in Stil und Repertoire keiner Werkstatt in Arezzo, wo die Hauptproduktion römischer Reliefkeramik im 1. Jahrhundert n. Chr. lag, zuzuweisen. Die komische Maske ist ein extrapoliertes Motiv der vierten und letzten Phase (um 40 n. Chr.) der Werkstatt des M. Perennius. Das Blatt unter der Maske zeigt aber ein Motiv aus der ersten Phase (Mitte des 1. Jahrhundert n. Chr.) des Töpfers P. Cornelius. Ein derartiges vegetabilisches Motiv unter einer Maske ist aber unbekannt. Ebenso unbekannt bzw. ungewöhnlich sind die dreifachen, durchgehenden freihändig gezeichneten Girlanden. Bei der Arretina-Ware kennt man werder Obst-, Blüten- und Blättergirlanden oder Girlanden aus Stichelleisten. Auch der "Blätterkranz" unter dem Fries entspringt der Phantasie des Fälschers, wobei er durch sog. Barbotine-Dekor angeregt worden sein mag. Schließlich ist diese Formschüssel ein "Sammelsurium" an falsch interpretierten originalen Vorlagen, eine der schlechtesten Formen, die der Fälscher je hergestellt hat - und damit auf ihre Art sehr originell. ....Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm v

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Olaf Teßmer
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Olaf Teßmer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Fälschung, Formschüssel, Model

Metadata

File Size
118.31kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7RM2
ISO
100
Create Date
2020:12:02 11:04:42
Image Size
1187x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Copyright
© Museum August Kestner & Olaf Teßmer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/10
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Exif Image Width
4884
Exif Image Height
3950
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Shutter Speed
1/10

Contact

Artist
Olaf Teßmer
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Olaf Teßmer
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data