Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]

Wandmalereifragement aus dem Grab von Pharao Sethi I.

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Wandmalereifragemnt

Kat. I.7 und I.8 Zwei Objekte aus dem Grab von Pharao Sethi I. ..Fundort: Ägypten, Theben-West, Tal der Könige, Grab-Nr. KV 17 (Sethi I.)..Neues Reich, 19. Dynastie, Regierungszeit von Pharao Sethi I. (1290-1279 v. Chr.)..Kat. I.7 Wandmalerei Fragment..Stuck, bemalt..H 14 B 17 cm..Inv.-Nr. 2950..Kat. I.8 Schabti-Figur des Königs Sethi I...Holz mit Bitumen bestrichen..H 20,5 cm..Inv.-Nr. 2157....1817 entdeckte der im Dienste der Engländer stehende Italiener Giovanni Belzoni im Tal der Könige auf dem West-Ufer des oberägyptischen Luxor das Grab von Pharao Sethi I. Es war damals die 17. dort aufgespürte, in den Fels geschlagene Anlage – von heute 64 – und ist bis heute die weitläufigste und am aufwändigsten dekorierte ihrer Art. Seit dieser Entdeckung musste das Königsgrab jedoch sehr leiden, wovon auch das Wandmalereifragment in Hannover beredtes Zeugnis ablegt. Nach neuerer Untersuchung stammt es aus einer Wand des dritten Korridors der Grabanlage, dort wo die Fünfte Stunde der Nachtfahrt der Sonne illustriert ist. Die bei der Entdeckung völlig intakte Wandfläche ist heute zum Großteil zerstört, denn der schnell sich herumsprechende Ruhm der farbenfrohen Schönheit des Grabes war auch sein Ruin. Souvenirjäger, darunter aber auch berühmte Ägyptologen wie Jean-Francois Champollion oder Carl Richard Lepsius, bedienten sich schamlos an den weitläufigen, buntbemalten Wandflächen. Von den vielen, angeblich über 700 im Grab gefundenen Schabtifiguren aus Holz ist das Gerücht in Umlauf, Belzoni habe die Figuren als Fackeln benutzt … Kestner besaß einst zwei dieser Figuren; eine davon ist Kriegsverlust. C.E.L.....Loeben 2009, 180-186; Loeben 2011, 193....Loeben 2009: „Katalog der Ausstellungsstücke aus dem Museum August Kestner, Hannover“, in: Dziobek – Höveler-Müller – Loeben 2009, 142-188....Dziobek – Höveler-Müller – Loeben 2009: E. Dziobek – M. Höveler-Müller – C. E. Loeben (Hrsg.),..Das geheimnisvolle Grab 63: Die neueste Entdeckung im Tal der Könige – Archäologie und Kuns

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Rose
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Wandmalerei

Metadata

File Size
405.94kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7RM2
ISO
100
Create Date
2018:08:09 13:55:43
Image Size
1205x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
LZW
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2018:08:09 15:25:54
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
9.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
100.0 mm (35 mm equivalent: 100.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
5944
Exif Image Height
4734
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
1/80
Light Value
12.7

Contact

Artist
Christian Rose
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Rose
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data