Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Tit-Amulett des Awetes

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Tit-Amulett des Awetes

Das Amulett-Wesen der Ägypter ist bemerkenswert vielfältig. Das liegt in dem Umstand begründet, dass die Ägypter ihre Toten mumifizieren ließen und die Mumien mit besonderem Schutz umgeben wollten. Aus diesem Grund wurden in die Leinenbandagen eine Reihe von Unheil abwehrenden Gegenständen mit eingenäht. Neben dem Skarabäus-Käfer, der die tägliche Regenration des Verstorbenen und seine Teilnahme am kosmischen Weltgeschehen symbolisiert, waren Amulette in Form des Djed-Pfeilers und des Tit-Knotens besonders beliebt, denn das erstgenannte repräsentiert den Totengott Osiris und das andere dessen Schwester-Gemahlin Isis. Laut des ägyptischen Totenbuches, Spruch 156, sollte ein Tit-Amulett aus Rotem Jaspis gefertigt und an den Hals des Verstorbenen zu legen sein. Dann sollten darüber folgende Worte rezitiert werden: “Dein Blut gehört Dir, Isis; Deine Zauberkraft gehört Dir, Isis. Das Amulett ist der Schutz dieses Großen (d.h. des Verstorbenen) und behütet ihn vor demjenigen, der Verbrechen an ihm begehen will.” Um die Schutzwirkung zu personalisieren ist dem Amulett in Hieroglyphen “Der Osiris (d.h. der Verstorbene) Awetes, möge er wahr an Stimme (d.h. gerechtfertigt) sein” aufgeschrieben. (CEL)

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Mumie, Amulett

Metadata

File Size
129.39kB
Make
Kodak
Camera Model Name
Kodak DCS Pro SLR/c
ISO
160
Create Date
2007:04:12 14:36:19
Image Size
960x1423
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2007:04:19 15:29:47
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/10
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.6
Metering Mode
Multi-spot
Light Source
Daylight
Focal Length
100.0 mm
Flashpix Version
0101
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1652
Exif Image Height
2449
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/10
Light Value
10.6

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data