Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Skarabäus

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Skarabäus

Kat. I.12 Skarabäus ..Spätzeit, spätes 6. bis frühes 4. Jahrhundert v. Chr...Steatit, grün glasiert..L 1,35 B 1,15 H 0,65 cm..Inv.-Nr. 1012.35 (nachinventarisiert)....In der Kunstsammlung von August Kestner sind vier von ihm selbst in Etrurien gefundene, aber aus Ägypten stammende Skarabäen nachweisbar. Von der etruskischen Herkunft der Objekte wissen wir dank der Bemerkung „Trovato (d.h. gefunden) in Etruria (1838)“ sowie des Vermerks von Kestner im von ihm selbst geschriebenen Sammlungsinventar „Aegyptische Monumente / Skarabäen, B. Kleine Skarabäen, von Halsschnüren getragen […] No. 20. Vier in Cerveteri gefunden“. Da Kestners Inventar nicht mit Zeichnungen versehen ist, wären diese Stücke heute im Museum August Kestner eigentlich nicht mehr zu identifizieren. Jedoch sind 1843 zwei dieser Skarabäen von Kestners Freund, dem Ägypten-Reisenden Heinrich Abeken in dessen Buch „Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft“ sowohl im Text als auch im Bild veröffentlicht worden. Nur aus diesem Grund wissen wir heute, dass es sich bei dem vorliegenden Skarabäus um einen der von Kestner in der Etrusker-Nekropole von Cerveteri entdeckten handelt. Der Text auf seiner Unterseite ist etwas schwierig zu interpretieren. Es wird sich jedoch um die kurze Formel „(Wenn) Amun hinter (mir ist), dann (habe ich) keine Furcht“ handeln, die dem Träger des Skarabäus wirksamen Schutz bieten soll. Wegen der recht groben Ausführung der Hieroglyphen ist das Stück wohl in die zweite Hälfte der ägyptischen Spätzeit, also in den Zeitraum des späten 6. bis frühen 4. Jahrhunderts v. Chr., anzusetzen. C.E.L.....Loeben 2011, 57, Abb. 31; Loeben 2010, 30 (in beiden Werken mit alter, aber nicht korrekter Inv.-Nr. „N 1“)....Loeben 2010: C. E. Loeben, „Ägyptische Objekte aus Etrurien in der Sammlung von August Kestner“, in: Siebert 2010, 30-31.

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Skarabäus

Metadata

File Size
175.09kB
Image Size
1495x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2013:07:17 18:03:10
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5299
Exif Image Height
3402
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data